Zutaten
|
Zubereitung
|
|
|
||
|
||
1 - l
|
Vollmilch
info
|
unter Rühren auf 93-95 °C erhitzen
|
info X
|
||
unter Rühren auf 93-95 °C erhitzen
| ||
0.5 - Tasse
|
Zitronensaftkonzentrat oder Essig
info
|
kaffeelöffelweise in die heisse Milch geben, nicht rühren, das Mischen soll nur durch das Wallen der kochenden Milch erfolgen
so lange weiter Säure zugeben, bis sich grobe Eiweissflocken bilden und sich die Flüssigkeit grünlich färbt die Pfanne von der Herdplatte nehmen, der obenauf schwimmende Ziger ca. 5 Minuten verfestigen lassen, damit er sich von der Molke trennt ein Sieb mit einem sauberen Tuch auslegen, den Ziger mit einer Schaumkelle vorsichtig abschöpfen und abtropfen lassen, falls vorhanden, kann er auch in Frischkäseformen gefüllt werden. |
info X
|
||
kaffeelöffelweise in die heisse Milch geben, nicht rühren, das Mischen soll nur durch das Wallen der kochenden Milch erfolgen
so lange weiter Säure zugeben, bis sich grobe Eiweissflocken bilden und sich die Flüssigkeit grünlich färbt die Pfanne von der Herdplatte nehmen, der obenauf schwimmende Ziger ca. 5 Minuten verfestigen lassen, damit er sich von der Molke trennt ein Sieb mit einem sauberen Tuch auslegen, den Ziger mit einer Schaumkelle vorsichtig abschöpfen und abtropfen lassen, falls vorhanden, kann er auch in Frischkäseformen gefüllt werden. | ||
Hinweis
|
||
|
||
Die Säurezugabe möglichst klein halten, um den Geschmack des Zigers nicht zu beeinträchtigen
|
||
Verwendung
|
||
|
||
|
||
Haltbarkeit
|
||
|
||
5 – 6 Tage bei maximal 5 °C
|